Risikolebensversicherung
Die Absicherung Ihrer Familie für den Ernstfall. Jetzt kostenlos Angebot anfordern!
Wer sollte eine Risikolebensversicherung abschließen?
Ob eine Risikolebensversicherung für Sie persönlich sinnvoll ist, hängt von Ihren aktuellen Lebensumständen ab. Wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen auf Sie zutreffen, ist es empfehlenswert, über die Hinterbliebenenabsicherung nachzudenken:
Risikolebensversicherung Icon Hauptverdiener
Sie sind die hauptverdienende Person
Risikolebensversicherung Icon Kind
Sie haben Kinder,
die noch nicht auf eigenen Beinen stehen
Risikolebensversicherung Icon Angehörige
Sie möchten
Ihre Angehörigen versorgt wissen
Risikolebensversicherung Icon Kredit
Sie haben
einen teuren Kredit abzubezahlen
Eine Risikolebensversicherung beziehungsweise Risikoleben dient dem Schutz der Hinterbliebenen im eigenen Todesfall. Insbesondere, wenn Sie die oder der Hauptverdienende Ihrer Familie sind und/oder Ihre Kinder Ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine solche Versicherung unter Umständen die Existenzsicherung für Hinterbliebene bedeuten. Versicherungsnehmerinnern und Versicherungsnehmer die langfristig hohe Baufinanzierungs- oder Immobilienkredite abzahlen müssen, können so zudem im Fall des eigenen Ablebens das Schuldenrisiko für Angehörige minimieren.
Begünstigung von Freunden oder Einrichtungen
Begünstigen können Sie jede Person: Partnerin oder Partner, Angehörige, Freundinnen, Freunde und sogar Vereine oder andere Einrichtungen. Benennen Sie keine bestimmte Person im Vertrag, erhalten im Todesfall die gesetzlichen Erbinnen und Erben die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt.
Formen der Risikolebensversicherung
1
Klassischer Hinterbliebenenschutz
Beim Hinterbliebenenschutz wird das eigene Leben für einen festgelegten Zeitraum versichert. Im Leistungsfall erhalten die im Vertrag bestimmten Empfängerinnen und Empfänger vom Versicherer eine vorab festgelegte Summe.
2
Versicherung von zwei Personen
Diese Form der Risikolebensversicherung ist auch als verbundene Version möglich: So können Paare je das Leben der Partnerin oder des Partners versichern – beispielsweise in einer Ehe, einer Lebensgemeinschaft oder auch einer Geschäftsbeziehung. Paare sind mit einer Summe versichert, die gegebenenfalls nur einmalig ausgeschüttet wird.
3
Restschuldversicherung / Restkreditlebensversicherung
Die Restschuld- oder Restkreditlebensversicherung wird auch abgekürzte oder fallende Risikolebensversicherung genannt: Der Versicherungszeitraum entspricht dem Abzahlungszeitraum eines Kredits, und die Versicherungssumme dem noch ausstehenden Kreditbetrag. Je geringer der Kredit wird, desto geringer wird die Versicherungssumme, und damit fallen auch die zu zahlenden Leistungen sprich die Versicherungsbeiträge. Ziel ist, Angehörigen im Fall des eigenen Ablebens die Schuldenfalle zu ersparen. Einige Kreditinstitute und Baufinanzierer bestehen sogar auf den Abschluss einer
. Die Deckungssumme geht gegebenenfalls direkt an das Kreditinstitut, etwaige Überschüsse stehen den Erben zu.
Keine Wartezeiten
Ihre Hinterbliebenen erhalten auch dann die volle Versicherungssumme, wenn der unerwartete Leistungsfall bereits nach kurzer Versicherungsdauer eintritt.
Vor- und Nachteile der Versicherungsarten
1. Risikolebensversicherung allgemein
2. Verbundene Risikolebensversicherung
3. Restschuldlebensversicherung
Der richtige Zeitpunkt – wann eine Risikolebensversicherung Sinn macht
Eine Risikolebensversicherung ist insbesondere an bestimmten Lebensabschnitten empfehlenswert, so etwa bei Heirat oder Familiengründung, bei der Kreditaufnahme und allgemein, wenn Ihre Familie auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen ist.
Wenn Ihre Kinder erfolgreich im Berufsleben stehen, Ihr Eigenheim abgezahlt ist, und Sie ein finanzielles Polster angelegt haben, sind andere Formen der Vorsorge oder Lebensversicherung wahrscheinlich naheliegender als dieser Basisschutz. Gerade deswegen ist ein Merkmal der Risikolebensversicherung der Schutz während eines bestimmten Zeitraums und nicht auf Lebenszeit.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Wie hoch die Deckungssumme sein muss, hängt von Ihren persönlichen Umständen ab.
Bei einer Restschuldversicherung richtet sich die Deckungssumme etwa nach der Kredithöhe. Viele Kalkulationen gehen bei der Versicherungssumme für den klassischen Hinterbliebenenschutz von einem drei- bis fünffachen Bruttojahresgehalt aus. Allerdings kann dies höchstens als Richtwert verstanden werden, denn der Bedarf der Todesfallsumme ist von Fall zu Fall anders.
Auch sollte bedacht werden, dass auf die Versicherungssumme gegebenenfalls Erbschaftssteuer anfällt. Diese kann umgangen werden, wenn man eine verbundene Risikolebensversicherung abschließt und statt des eigenen Leben das der Partnerin oder des Partners versichert.
Entscheiden Sie sich für eine Risikolebensversicherung mit klassischem Hinterbliebenenschutz, könnten folgende Überlegungen eine Rolle spielen:
Wie viel benötigt meine Familie monatlich an Lebens- und Wohnkosten?
Wie lange dauert es, bis mein Nachwuchs eigenes Geld verdient?
Welche Kosten fallen bezüglich Unterhalt und Ausbildung an?
Habe ich weitere finanzielle Verpflichtungen gegenüber Dritten?
Habe ich laufende Kredite über hohe Beträge?
Muss ein Betrag für Beerdigungskosten berücksichtigt werden?
Welche Vertragslaufzeit ist empfehlenswert?
Die Vertragslaufzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem das Leben einer Person versichert ist und in welchem man Risikolebensversicherungsbeiträge zahlt. Je länger diese Laufzeit, desto höher sind die Beträge, denn je mehr Jahre verstreichen, desto höher ist auch das Versicherungsrisiko. Endet die Vertragslaufzeit, hat man keinen Anspruch mehr auf die vereinbarte Deckungssumme. Nur in den wenigsten Fällen wird ehemalig Versicherten dann ein Teil der Beiträge ausgeschüttet, denn es handelt sich nicht um eine kapitalbildende Versicherung. Gerade deswegen sind die Tarife jedoch sehr viel günstiger als bei anderen privaten Versicherungen – trotz sehr hoher Deckungssummen. Möglich ist ein Risikolebensversicherung mit einer Laufzeit von wenigen Jahren bis hin zu mehreren Jahrzehnten. Für junge Familien etwa macht ein Hinterbliebenenschutz in vielen Fällen so lange Sinn, bis die Kinder ihre Ausbildung oder ihr Studium beendet haben und eigenes Geld verdienen.
Schließen Sie hingegen eine Restkreditlebens- oder Restschuldversicherung ab, dann sollte die Vertragslaufzeit dem Kreditrückzahlungszeitraum entsprechen – oder zumindest dem Zeitraum, in dem der Kredit noch so hoch ist, dass er für Angehörige ein finanzielles Risiko darstellen kann. Denken Sie über eine gegenseitige Risikolebensversicherung unter Geschäftspartnern nach, dann sollte die Vertragslaufzeit so gewählt werden, dass etwaige Unternehmer- oder Existenzgründerkredite durch die Vertragslaufzeit abgedeckt sind. Auch sollte stets die Solvenz der Firma garantiert werden.
Günstige Konditionen bei hoher Deckungssumme
Risikolebensversicherung
Die Lieben versorgt wissen
Rückhalt für die Familie im Todesfall
Absicherung der Immobilienfinanzierung
Wie werden die Beiträge berechnet?
RLV Alter
Alter bei Versicherungsbeginn
Icon Gesundheitszustand
Gesundheitszustand
Icon Risiko
Risikoreicher Beruf
Icon Provision
Höhe der Gebühren
Icon Versicherungart
Versicherungsart
Icon Laufzeit
Laufzeit der Versicherung
Einer der Vorteile der Risikolebensversicherung sind die verhältnismäßig günstigen Beiträge auch bei sehr hohen Deckungssummen. Einige Anbieter unterscheiden dabei zwischen Netto- und Bruttobeiträgen. Bei dem Nettobetrag handelt es sich um den aktuellen Zahlbeitrag. Dieser ist nicht garantiert und kann steigen, wenn es der Versicherung wirtschaftlich schlecht geht. Die Beiträge können dann ansteigen, bis der vertraglich festgelegte Bruttobeitrag erreicht ist. Achten Sie beim Abschluss einer Risikolebensversicherung deshalb darauf, dass die Differenz zwischen Netto- und Bruttobeitrag nicht zu hoch ist.
Versicherungssummen im sechsstelligen Bereich sind etwa schon möglich, wenn die Beiträge bei oder unter 100 € jährlich liegen. Jedenfalls, wenn Sie gesund und risikoarm leben. Im Nachteil sind Genießer und Abenteurer. Für sie liegen die Beiträge der Hinterbliebenenabsicherung etwas höher: so für Raucher, Menschen mit risikoreichen Berufen oder Hobbys wie Fallschirmspringen, Tauchen oder Reiten.
Wichtig für die Tarifkalkulation sind natürlich insbesondere die gewählte Versicherungssumme und die Vertragslaufzeit. Die Beitragszahlung kann je nach Vertrag einmalig, jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich vorgenommen werden. Wenn Sie die Prämien jährlich zahlen, erhalten Sie Rabatte, der zu zahlende Beitrag wird im Vergleich also günstiger.
Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2012 darf das Geschlecht bei der Prämienkalkulation keine Rolle mehr spielen, da dies der EU-Gleichstellungsrichtlinie widerspricht. Vorab war die Risikolebensversicherung für Frauen oft günstiger, da diese in Deutschland eine statistisch höhere Lebenserwartung haben als Männer.
Risikolebensversicherung
Worauf muss ich bei dem Abschluss einer Risikolebensversicherung achten?
braucht Zeit. Vor der Unterzeichnung eines Vertrags lohnt es sich, einzelne Angebote zu vergleichen und zu prüfen. Schon vorab muss genau überlegt werden, welcher Versicherungsschutz für wie lange und in welcher Höhe benötigt wird. Einzelne Vertragsklauseln sind von großer Bedeutung.
1. Ausschüttung der Deckungssumme
2. Nachversicherungsgarantie
3. Umwandlung in eine kapitalbildende Versicherung
4. Beitragsfreistellung bei finanziellen Engpässen
5. Beitragsverrechnung und Todesfallbonus
6. Sorgfalt bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen
Die Risikolebensversicherung mit Zusatzbausteinen
In Kombination mit einer Unfallzusatzversicherung
Bei dieser Kombination erhöht sich die Versicherungssumme bis um das Doppelte, wenn der Leistungsfall durch einen Unfall herbeigeführt wurde. Dementsprechend höher sind aber auch die Beiträge.
Dieser Zusatzbaustein könnte sinnvoll sein, wenn die oder der Versicherte risikoreiche Hobbys oder einen risikoreichen Beruf hat und / oder und viel mit einem Kfz unterwegs ist.
In Kombination mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
Bei dieser Kombination wird im Falle der Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente ausgezahlt. Die Beiträge für die Risikolebensversicherung werden im Fall der Berufsunfähigkeit von der Zusatzversicherung ebenfalls übernommen.
Mit diesem Zusatzbaustein verteuern sich die Beiträge zur Risikolebensversicherung.
Ein allgemeiner Vorteil dieser Kombinationsverträge ist, dass sie in der Regel billiger sind, als zwei einzelne Versicherungen. Allerdings ist es schwierig, online aussagekräftige Vergleiche durchzuführen. Wird die Risikolebensversicherung gekündigt, erlöschen auch die Ansprüche auf die Zusatzbausteine. Der Berufsunfähigkeitszusatz- und / oder der Unfallzusatzversicherungsschutz fallen also weg. Je nach den persönlichen Gegebenheiten ist es sinnvoll, einzelne Versicherungen abzuschließen.
Umwandlung der Risikolebensversicherung in eine Kapitallebensversicherung
Die Risikolebensversicherung zahlt nur im Leistungsfall, tritt dieser nicht ein, besteht kein Leistungsanspruch. Die Risikolebensversicherung ist so keine kapitalbildende Versicherung, die der Altersvorsorge dient. Dies ist bei der Kapitallebensversicherung anders, hier wird auch gezielt Geld für die Altersvorsorge angelegt.
Ändern sich Ihre persönlichen Lebensumstände, können Sie Ihre Risikolebensversicherung in den ersten zehn Vertragsjahren in der Regel auch in eine
umwandeln – und zwar ohne eine erneute Gesundheitsprüfung. Das wäre beispielsweise eine Option, wenn Ihr Einkommen sich seit Vertragsabschluss beträchtlich erhöht hat.
Risikolebensversicherung und Steuern
Die Beiträge für die Risikolebensversicherung können bis zu einer bestimmten Höhe als Vorsorgeaufwendungen steuerlich abgeschrieben werden. Tritt der Leistungsfall ein, muss jedoch unter Umständen eine Erbschaftssteuer entrichtet werden.
Leistungsfall – Szenario 1
Die Versicherung wurde nicht auf das eigene Leben abgeschlossen sondern auf das einer Partnerin oder eines Partners (Beispiel verbundene Variante): Die beitragszahlende Person erhält die Versicherungssumme.
Leistungsfall – Szenario 2
Das eigene Leben wurde versichert, und die Erben sind Ehe- und / oder Lebenspartner. In diesem Fall muss nur für Beträge über 500.000 € Erbschaftssteuer gezahlt werden (bei den eigenen Kindern liegt der Freibetrag bei 400.000 €).
Leistungsfall – Szenario 3
Das eigene Leben wurde versichert, und die Erben sind keine Verwandten. In diesem Fall beträgt der Freibetrag nur 20.000 € – ein Betrag darüber muss mit mindestens 30 % versteuert werden.
Erbschaftssteuer
Für Erbschaften gelten drei Steuerklassen, die Einordnung erfolgt entsprechend des Verwandtschaftsverhältnisses. Für jede Steuerklasse gelten dabei andere Freibeträge – Lebenspartner haben einen vielfach höheren Freibetrag als Geschwister.
Auch die Steuersätze der einzelnen Klassen unterscheiden sich. Sie alle steigen prozentual mit dem Wert der Erbschaft. Allgemein sind die Sätze für nahestehende Verwandte niedriger.
Wechsel oder Kündigung der Risikolebensversicherung
Kündigen Sie Ihre Risikolebensversicherung, haben Sie in der Regel keinen Anspruch auf Rückerstattung Ihrer Prämien, auch der Versicherungsschutz fällt komplett weg. Haben Sie mit der Risikoversicherung zugleich eine oder mehrere Zusatzversicherungen abgeschlossen, besteht auch für diese kein Versicherungsschutz mehr. Eine Kündigung will deshalb wohlüberlegt sein.
Grund Beschreibung
Finanzieller Engpass Bestehen Probleme, die Versicherungsbeiträge zu erbringen, kann man bei der Versicherung in vielen Fällen eine kurzfristige Beitragsfreistellung beantragen. Zwar wird dann auch die Deckungssumme herabgesetzt, aber zumindest besteht weiterhin Versicherungsschutz. Steht man bereits kurz vor der Vervollständigung der Vertragslaufzeit, kann man in manchen Fällen die Beiträge auch komplett aussetzen, man hat dann für den verbleibenden Zeitraum verminderten Versicherungsschutz.
Wechsel zu einer anderen Risikolebensversicherung Es ist generell möglich, die Risikolebensversicherung zu wechseln, allerdings sollte man bedenken, dass die neue Versicherung eine weitere Gesundheitsprüfung verlangen wird; auch steigen die Einstiegsbeiträge mit zunehmendem Alter. Möchten Sie dennoch wechseln, empfiehlt es sich, mit der Kündigung zu warten, bis Sie von einem anderen Unternehmen angenommen wurden. Nur auf diese Weise bleibt der Verssicherungsschutz auch bei einem Wechsel dauerhaft bestehen.
Kündigungsfristen allgemein Die Mindestlaufzeit eines Risikolebensversicherungsvertrags beträgt meist ein Jahr. Je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsweise (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich) haben Sie anschließend meist auch bei jeder Beitragsfälligkeit die Möglichkeit der Kündigung. Generell kann die Versicherung dazu zum Ende eines jeden Vertragsjahres mit einer einmonatigen Frist gekündigt werden – also beispielsweise vor dem 30. November, wenn ein Vertragsjahr mit dem Jahreswechsel endet.
Außerordentliches Kündigungsrecht Dieses besteht, wenn die Versicherung eine Vertragsänderung ankündigt und diesbezüglich den Beitrag um mehr als 10 % anhebt oder den Versicherungsschutz minimiert, das heißt einen vorher nicht bezeichneten Umstand nun ausklammert.
Kündigung seitens des Versicherers Das Versicherungsunternehmen kann kündigen, wenn die Beiträge nicht gezahlt werden – schon zwei Wochen nach der ersten verpassten Zahlung kann eine diesbezügliche Mahnung versendet werden. Auch wenn sich herausstellt, dass im Gesundheitsfragebogen unvollständige oder falsche Angaben gemacht wurden, kann der Anbieter das Versicherungsverhältnis kündigen.
FAQ – häufige Fragen zur Risikolebensversicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier:
.
1. Was ist eine Risikolebensversicherung?
2. Was ist das Besondere bei der Risikolebensversicherung?
3. Arten der Risikolebensversicherung – welche Möglichkeiten gibt es?
4. Für wen lohnt sich eine Risikolebensversicherung?
5. Wie lange sollte die Vertragslaufzeit sein?
6. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
7. Wie werden die Beiträge berechnet?
8. Bekomme ich Geld zurück, wenn während des Versicherungszeitraums kein Leistungsfall eingetreten ist?
9. Wird die Risikolebensversicherung auch bei Selbstmord ausgeschüttet?
10. Kann die Versicherungssumme auch an Vereine oder unbestimmte Empfänger übergehen?
11. Gilt die Risikolebensversicherung auch im Ausland?
12. Sollte ich mit der Risikolebensversicherung auch Zusatzversicherungen abschließen?
13. Was sind kapitalbildende Versicherungen?
14. Mein Antrag auf eine Risikolebensversicherung wurde abgelehnt, soll ich es nochmal versuchen?
15. Was benötigt die Versicherung im Leistungsfall?
Günstige Konditionen bei hoher Deckungssumme
Risikolebensversicherung
Ob eine Risikolebensversicherung für Sie persönlich sinnvoll ist, hängt von Ihren aktuellen Lebensumständen ab. Wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen auf Sie zutreffen, ist es empfehlenswert, über die Hinterbliebenenabsicherung nachzudenken:
Risikolebensversicherung Icon Hauptverdiener
Sie sind die hauptverdienende Person
Risikolebensversicherung Icon Kind
Sie haben Kinder,
die noch nicht auf eigenen Beinen stehen
Risikolebensversicherung Icon Angehörige
Sie möchten
Ihre Angehörigen versorgt wissen
Risikolebensversicherung Icon Kredit
Sie haben
einen teuren Kredit abzubezahlen
Eine Risikolebensversicherung beziehungsweise Risikoleben dient dem Schutz der Hinterbliebenen im eigenen Todesfall. Insbesondere, wenn Sie die oder der Hauptverdienende Ihrer Familie sind und/oder Ihre Kinder Ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine solche Versicherung unter Umständen die Existenzsicherung für Hinterbliebene bedeuten. Versicherungsnehmerinnern und Versicherungsnehmer die langfristig hohe Baufinanzierungs- oder Immobilienkredite abzahlen müssen, können so zudem im Fall des eigenen Ablebens das Schuldenrisiko für Angehörige minimieren.
Begünstigung von Freunden oder Einrichtungen
Begünstigen können Sie jede Person: Partnerin oder Partner, Angehörige, Freundinnen, Freunde und sogar Vereine oder andere Einrichtungen. Benennen Sie keine bestimmte Person im Vertrag, erhalten im Todesfall die gesetzlichen Erbinnen und Erben die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt.
Formen der Risikolebensversicherung
1
Klassischer Hinterbliebenenschutz
Beim Hinterbliebenenschutz wird das eigene Leben für einen festgelegten Zeitraum versichert. Im Leistungsfall erhalten die im Vertrag bestimmten Empfängerinnen und Empfänger vom Versicherer eine vorab festgelegte Summe.
2
Versicherung von zwei Personen
Diese Form der Risikolebensversicherung ist auch als verbundene Version möglich: So können Paare je das Leben der Partnerin oder des Partners versichern – beispielsweise in einer Ehe, einer Lebensgemeinschaft oder auch einer Geschäftsbeziehung. Paare sind mit einer Summe versichert, die gegebenenfalls nur einmalig ausgeschüttet wird.
3
Restschuldversicherung / Restkreditlebensversicherung
Die Restschuld- oder Restkreditlebensversicherung wird auch abgekürzte oder fallende Risikolebensversicherung genannt: Der Versicherungszeitraum entspricht dem Abzahlungszeitraum eines Kredits, und die Versicherungssumme dem noch ausstehenden Kreditbetrag. Je geringer der Kredit wird, desto geringer wird die Versicherungssumme, und damit fallen auch die zu zahlenden Leistungen sprich die Versicherungsbeiträge. Ziel ist, Angehörigen im Fall des eigenen Ablebens die Schuldenfalle zu ersparen. Einige Kreditinstitute und Baufinanzierer bestehen sogar auf den Abschluss einer
. Die Deckungssumme geht gegebenenfalls direkt an das Kreditinstitut, etwaige Überschüsse stehen den Erben zu.
Keine Wartezeiten
Ihre Hinterbliebenen erhalten auch dann die volle Versicherungssumme, wenn der unerwartete Leistungsfall bereits nach kurzer Versicherungsdauer eintritt.
Vor- und Nachteile der Versicherungsarten
1. Risikolebensversicherung allgemein
2. Verbundene Risikolebensversicherung
3. Restschuldlebensversicherung
Der richtige Zeitpunkt – wann eine Risikolebensversicherung Sinn macht
Eine Risikolebensversicherung ist insbesondere an bestimmten Lebensabschnitten empfehlenswert, so etwa bei Heirat oder Familiengründung, bei der Kreditaufnahme und allgemein, wenn Ihre Familie auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen ist.
Wenn Ihre Kinder erfolgreich im Berufsleben stehen, Ihr Eigenheim abgezahlt ist, und Sie ein finanzielles Polster angelegt haben, sind andere Formen der Vorsorge oder Lebensversicherung wahrscheinlich naheliegender als dieser Basisschutz. Gerade deswegen ist ein Merkmal der Risikolebensversicherung der Schutz während eines bestimmten Zeitraums und nicht auf Lebenszeit.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Wie hoch die Deckungssumme sein muss, hängt von Ihren persönlichen Umständen ab.
Bei einer Restschuldversicherung richtet sich die Deckungssumme etwa nach der Kredithöhe. Viele Kalkulationen gehen bei der Versicherungssumme für den klassischen Hinterbliebenenschutz von einem drei- bis fünffachen Bruttojahresgehalt aus. Allerdings kann dies höchstens als Richtwert verstanden werden, denn der Bedarf der Todesfallsumme ist von Fall zu Fall anders.
Auch sollte bedacht werden, dass auf die Versicherungssumme gegebenenfalls Erbschaftssteuer anfällt. Diese kann umgangen werden, wenn man eine verbundene Risikolebensversicherung abschließt und statt des eigenen Leben das der Partnerin oder des Partners versichert.
Entscheiden Sie sich für eine Risikolebensversicherung mit klassischem Hinterbliebenenschutz, könnten folgende Überlegungen eine Rolle spielen:
Wie viel benötigt meine Familie monatlich an Lebens- und Wohnkosten?
Wie lange dauert es, bis mein Nachwuchs eigenes Geld verdient?
Welche Kosten fallen bezüglich Unterhalt und Ausbildung an?
Habe ich weitere finanzielle Verpflichtungen gegenüber Dritten?
Habe ich laufende Kredite über hohe Beträge?
Muss ein Betrag für Beerdigungskosten berücksichtigt werden?
Welche Vertragslaufzeit ist empfehlenswert?
Die Vertragslaufzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem das Leben einer Person versichert ist und in welchem man Risikolebensversicherungsbeiträge zahlt. Je länger diese Laufzeit, desto höher sind die Beträge, denn je mehr Jahre verstreichen, desto höher ist auch das Versicherungsrisiko. Endet die Vertragslaufzeit, hat man keinen Anspruch mehr auf die vereinbarte Deckungssumme. Nur in den wenigsten Fällen wird ehemalig Versicherten dann ein Teil der Beiträge ausgeschüttet, denn es handelt sich nicht um eine kapitalbildende Versicherung. Gerade deswegen sind die Tarife jedoch sehr viel günstiger als bei anderen privaten Versicherungen – trotz sehr hoher Deckungssummen. Möglich ist ein Risikolebensversicherung mit einer Laufzeit von wenigen Jahren bis hin zu mehreren Jahrzehnten. Für junge Familien etwa macht ein Hinterbliebenenschutz in vielen Fällen so lange Sinn, bis die Kinder ihre Ausbildung oder ihr Studium beendet haben und eigenes Geld verdienen.
Schließen Sie hingegen eine Restkreditlebens- oder Restschuldversicherung ab, dann sollte die Vertragslaufzeit dem Kreditrückzahlungszeitraum entsprechen – oder zumindest dem Zeitraum, in dem der Kredit noch so hoch ist, dass er für Angehörige ein finanzielles Risiko darstellen kann. Denken Sie über eine gegenseitige Risikolebensversicherung unter Geschäftspartnern nach, dann sollte die Vertragslaufzeit so gewählt werden, dass etwaige Unternehmer- oder Existenzgründerkredite durch die Vertragslaufzeit abgedeckt sind. Auch sollte stets die Solvenz der Firma garantiert werden.
Günstige Konditionen bei hoher Deckungssumme
Risikolebensversicherung
Die Lieben versorgt wissen
Rückhalt für die Familie im Todesfall
Absicherung der Immobilienfinanzierung
Wie werden die Beiträge berechnet?
RLV Alter
Alter bei Versicherungsbeginn
Icon Gesundheitszustand
Gesundheitszustand
Icon Risiko
Risikoreicher Beruf
Icon Provision
Höhe der Gebühren
Icon Versicherungart
Versicherungsart
Icon Laufzeit
Laufzeit der Versicherung
Einer der Vorteile der Risikolebensversicherung sind die verhältnismäßig günstigen Beiträge auch bei sehr hohen Deckungssummen. Einige Anbieter unterscheiden dabei zwischen Netto- und Bruttobeiträgen. Bei dem Nettobetrag handelt es sich um den aktuellen Zahlbeitrag. Dieser ist nicht garantiert und kann steigen, wenn es der Versicherung wirtschaftlich schlecht geht. Die Beiträge können dann ansteigen, bis der vertraglich festgelegte Bruttobeitrag erreicht ist. Achten Sie beim Abschluss einer Risikolebensversicherung deshalb darauf, dass die Differenz zwischen Netto- und Bruttobeitrag nicht zu hoch ist.
Versicherungssummen im sechsstelligen Bereich sind etwa schon möglich, wenn die Beiträge bei oder unter 100 € jährlich liegen. Jedenfalls, wenn Sie gesund und risikoarm leben. Im Nachteil sind Genießer und Abenteurer. Für sie liegen die Beiträge der Hinterbliebenenabsicherung etwas höher: so für Raucher, Menschen mit risikoreichen Berufen oder Hobbys wie Fallschirmspringen, Tauchen oder Reiten.
Wichtig für die Tarifkalkulation sind natürlich insbesondere die gewählte Versicherungssumme und die Vertragslaufzeit. Die Beitragszahlung kann je nach Vertrag einmalig, jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich vorgenommen werden. Wenn Sie die Prämien jährlich zahlen, erhalten Sie Rabatte, der zu zahlende Beitrag wird im Vergleich also günstiger.
Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2012 darf das Geschlecht bei der Prämienkalkulation keine Rolle mehr spielen, da dies der EU-Gleichstellungsrichtlinie widerspricht. Vorab war die Risikolebensversicherung für Frauen oft günstiger, da diese in Deutschland eine statistisch höhere Lebenserwartung haben als Männer.
Risikolebensversicherung
Worauf muss ich bei dem Abschluss einer Risikolebensversicherung achten?
braucht Zeit. Vor der Unterzeichnung eines Vertrags lohnt es sich, einzelne Angebote zu vergleichen und zu prüfen. Schon vorab muss genau überlegt werden, welcher Versicherungsschutz für wie lange und in welcher Höhe benötigt wird. Einzelne Vertragsklauseln sind von großer Bedeutung.
1. Ausschüttung der Deckungssumme
2. Nachversicherungsgarantie
3. Umwandlung in eine kapitalbildende Versicherung
4. Beitragsfreistellung bei finanziellen Engpässen
5. Beitragsverrechnung und Todesfallbonus
6. Sorgfalt bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen
Die Risikolebensversicherung mit Zusatzbausteinen
In Kombination mit einer Unfallzusatzversicherung
Bei dieser Kombination erhöht sich die Versicherungssumme bis um das Doppelte, wenn der Leistungsfall durch einen Unfall herbeigeführt wurde. Dementsprechend höher sind aber auch die Beiträge.
Dieser Zusatzbaustein könnte sinnvoll sein, wenn die oder der Versicherte risikoreiche Hobbys oder einen risikoreichen Beruf hat und / oder und viel mit einem Kfz unterwegs ist.
In Kombination mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
Bei dieser Kombination wird im Falle der Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente ausgezahlt. Die Beiträge für die Risikolebensversicherung werden im Fall der Berufsunfähigkeit von der Zusatzversicherung ebenfalls übernommen.
Mit diesem Zusatzbaustein verteuern sich die Beiträge zur Risikolebensversicherung.
Ein allgemeiner Vorteil dieser Kombinationsverträge ist, dass sie in der Regel billiger sind, als zwei einzelne Versicherungen. Allerdings ist es schwierig, online aussagekräftige Vergleiche durchzuführen. Wird die Risikolebensversicherung gekündigt, erlöschen auch die Ansprüche auf die Zusatzbausteine. Der Berufsunfähigkeitszusatz- und / oder der Unfallzusatzversicherungsschutz fallen also weg. Je nach den persönlichen Gegebenheiten ist es sinnvoll, einzelne Versicherungen abzuschließen.
Umwandlung der Risikolebensversicherung in eine Kapitallebensversicherung
Die Risikolebensversicherung zahlt nur im Leistungsfall, tritt dieser nicht ein, besteht kein Leistungsanspruch. Die Risikolebensversicherung ist so keine kapitalbildende Versicherung, die der Altersvorsorge dient. Dies ist bei der Kapitallebensversicherung anders, hier wird auch gezielt Geld für die Altersvorsorge angelegt.
Ändern sich Ihre persönlichen Lebensumstände, können Sie Ihre Risikolebensversicherung in den ersten zehn Vertragsjahren in der Regel auch in eine
umwandeln – und zwar ohne eine erneute Gesundheitsprüfung. Das wäre beispielsweise eine Option, wenn Ihr Einkommen sich seit Vertragsabschluss beträchtlich erhöht hat.
Risikolebensversicherung und Steuern
Die Beiträge für die Risikolebensversicherung können bis zu einer bestimmten Höhe als Vorsorgeaufwendungen steuerlich abgeschrieben werden. Tritt der Leistungsfall ein, muss jedoch unter Umständen eine Erbschaftssteuer entrichtet werden.
Leistungsfall – Szenario 1
Die Versicherung wurde nicht auf das eigene Leben abgeschlossen sondern auf das einer Partnerin oder eines Partners (Beispiel verbundene Variante): Die beitragszahlende Person erhält die Versicherungssumme.
Leistungsfall – Szenario 2
Das eigene Leben wurde versichert, und die Erben sind Ehe- und / oder Lebenspartner. In diesem Fall muss nur für Beträge über 500.000 € Erbschaftssteuer gezahlt werden (bei den eigenen Kindern liegt der Freibetrag bei 400.000 €).
Leistungsfall – Szenario 3
Das eigene Leben wurde versichert, und die Erben sind keine Verwandten. In diesem Fall beträgt der Freibetrag nur 20.000 € – ein Betrag darüber muss mit mindestens 30 % versteuert werden.
Erbschaftssteuer
Für Erbschaften gelten drei Steuerklassen, die Einordnung erfolgt entsprechend des Verwandtschaftsverhältnisses. Für jede Steuerklasse gelten dabei andere Freibeträge – Lebenspartner haben einen vielfach höheren Freibetrag als Geschwister.
Auch die Steuersätze der einzelnen Klassen unterscheiden sich. Sie alle steigen prozentual mit dem Wert der Erbschaft. Allgemein sind die Sätze für nahestehende Verwandte niedriger.
Wechsel oder Kündigung der Risikolebensversicherung
Kündigen Sie Ihre Risikolebensversicherung, haben Sie in der Regel keinen Anspruch auf Rückerstattung Ihrer Prämien, auch der Versicherungsschutz fällt komplett weg. Haben Sie mit der Risikoversicherung zugleich eine oder mehrere Zusatzversicherungen abgeschlossen, besteht auch für diese kein Versicherungsschutz mehr. Eine Kündigung will deshalb wohlüberlegt sein.
Grund Beschreibung
Finanzieller Engpass Bestehen Probleme, die Versicherungsbeiträge zu erbringen, kann man bei der Versicherung in vielen Fällen eine kurzfristige Beitragsfreistellung beantragen. Zwar wird dann auch die Deckungssumme herabgesetzt, aber zumindest besteht weiterhin Versicherungsschutz. Steht man bereits kurz vor der Vervollständigung der Vertragslaufzeit, kann man in manchen Fällen die Beiträge auch komplett aussetzen, man hat dann für den verbleibenden Zeitraum verminderten Versicherungsschutz.
Wechsel zu einer anderen Risikolebensversicherung Es ist generell möglich, die Risikolebensversicherung zu wechseln, allerdings sollte man bedenken, dass die neue Versicherung eine weitere Gesundheitsprüfung verlangen wird; auch steigen die Einstiegsbeiträge mit zunehmendem Alter. Möchten Sie dennoch wechseln, empfiehlt es sich, mit der Kündigung zu warten, bis Sie von einem anderen Unternehmen angenommen wurden. Nur auf diese Weise bleibt der Verssicherungsschutz auch bei einem Wechsel dauerhaft bestehen.
Kündigungsfristen allgemein Die Mindestlaufzeit eines Risikolebensversicherungsvertrags beträgt meist ein Jahr. Je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsweise (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich) haben Sie anschließend meist auch bei jeder Beitragsfälligkeit die Möglichkeit der Kündigung. Generell kann die Versicherung dazu zum Ende eines jeden Vertragsjahres mit einer einmonatigen Frist gekündigt werden – also beispielsweise vor dem 30. November, wenn ein Vertragsjahr mit dem Jahreswechsel endet.
Außerordentliches Kündigungsrecht Dieses besteht, wenn die Versicherung eine Vertragsänderung ankündigt und diesbezüglich den Beitrag um mehr als 10 % anhebt oder den Versicherungsschutz minimiert, das heißt einen vorher nicht bezeichneten Umstand nun ausklammert.
Kündigung seitens des Versicherers Das Versicherungsunternehmen kann kündigen, wenn die Beiträge nicht gezahlt werden – schon zwei Wochen nach der ersten verpassten Zahlung kann eine diesbezügliche Mahnung versendet werden. Auch wenn sich herausstellt, dass im Gesundheitsfragebogen unvollständige oder falsche Angaben gemacht wurden, kann der Anbieter das Versicherungsverhältnis kündigen.
FAQ – häufige Fragen zur Risikolebensversicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier:
.
1. Was ist eine Risikolebensversicherung?
2. Was ist das Besondere bei der Risikolebensversicherung?
3. Arten der Risikolebensversicherung – welche Möglichkeiten gibt es?
4. Für wen lohnt sich eine Risikolebensversicherung?
5. Wie lange sollte die Vertragslaufzeit sein?
6. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
7. Wie werden die Beiträge berechnet?
8. Bekomme ich Geld zurück, wenn während des Versicherungszeitraums kein Leistungsfall eingetreten ist?
9. Wird die Risikolebensversicherung auch bei Selbstmord ausgeschüttet?
10. Kann die Versicherungssumme auch an Vereine oder unbestimmte Empfänger übergehen?
11. Gilt die Risikolebensversicherung auch im Ausland?
12. Sollte ich mit der Risikolebensversicherung auch Zusatzversicherungen abschließen?
13. Was sind kapitalbildende Versicherungen?
14. Mein Antrag auf eine Risikolebensversicherung wurde abgelehnt, soll ich es nochmal versuchen?
15. Was benötigt die Versicherung im Leistungsfall?
Günstige Konditionen bei hoher Deckungssumme
Risikolebensversicherung